Stellungnahme zur 5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Dahme vom 19.06.2024
Die 5. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Dahme in der Wahlperiode 2023 – 2028 fand am 19. Juni 2024 statt. Die Sitzung begann um 19:30 Uhr im Gemeindehaus am Wittenwiewerbarg 16, 23747 Dahme und endete kurz vor Mitternacht.
Tagesordnungspunkte
Ö 1: Sitzungseröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Die Sitzung wurde pünktlich eröffnet, die Beschlussfähigkeit festgestellt.
Ö 2: Genehmigung der geänderten Tagesordnung
Da der Punkt Ö 3 (Feststellung des Protokolls der Sitzung vom 24.04.2024) wegfiel, wurde die Tagesordnung entsprechend angepasst und genehmigt.
Ö 3: (Entfiel) Feststellung des Protokolls der Sitzung vom 24.04.2024
Dieser Punkt fiel weg, da das Protokoll der letzten Sitzung nicht rechtzeitig fertiggestellt wurde.
Ö 4: Einwohnerfragestunde
In der Einwohnerfragestunde wurden Fragen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger diskutiert.
Ö 5: Bericht des Vorsitzenden
Der Vorsitzende berichtete über aktuelle Entwicklungen und laufende Projekte.
Ö 6: Mitteilungen und Anfragen I
Es wurden verschiedene Mitteilungen und Anfragen behandelt.
Hauptthemen der Sitzung
Ö 7: Ausarbeitung eines neuen Flächennutzungsplanes der Gemeinde Dahme
In der Vorberatung wurde die Notwendigkeit und die geplante Vorgehensweise zur Ausarbeitung eines neuen Flächennutzungsplanes für die Gemeinde besprochen. Dies soll eine zukunftsorientierte und nachhaltige Entwicklung der Gemeinde sicherstellen.
Ö 8: Instandsetzungsarbeiten der Straßen „Ulmenweg“ und „Kornhof“
Für die Straßen Ulmenweg und Kornhof wurden Instandsetzungsarbeiten vorberaten. Hier wird eine strukturelle Aufwertung und eine nachhaltige Lösung angestrebt.
Ö 9: Neugestaltung einer barrierfreien Bushaltestelle in Dahme
Die Vorberatung zur Neugestaltung einer barrierfreien Bushaltestelle zeigte, dass Barrierefreiheit ein zentrales Anliegen der Gemeinde ist, um den öffentlichen Nahverkehr für alle Bürger zugänglich zu machen.
Ö 10: Umgestaltung Gehweg „Lange Wiese“ in Dahme
Der Gehweg „Lange Wiese“ soll umgestaltet werden, um die Sicherheit und den Komfort für Fußgänger zu erhöhen.
Ö 11: Bebauungsplan Nr. 39 der Gemeinde Dahme
Es wurde eine Änderung der Planzeichnung für den Bebauungsplan Nr. 39 vorberaten, der das Gebiet zwischen der Dahmer Au im Westen, dem öffentlichen Parkplatz im Süden und dem Landesschutzdeich im Osten umfasst.
Nichtöffentliche Themen
N 12 bis N 19: Verschiedene Beratungen und Anträge
In den nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten wurden verschiedene Bebauungs- und Nutzungsideen, Anträge auf Änderungen von Bebauungsplänen sowie Bauanträge und Bauangelegenheiten beraten. Diese umfassten unter anderem:
– Beratung eines Projektes im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 9
– Sachstandsbericht zu Bebauungsplänen im nördlichen Dahme (ZEDANO)
– Beratung von Bebauungsideen in Dahmeshöved und Gruberhagen
– Antrag auf Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 (Am Wittenwiewerbarg)
– Ausnahme von der Veränderungssperre zur Nutzungsänderung eines Wohnhauses zu Ferienwohnungen im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 8
Wichtige Diskussionen und Entscheidungen
Ein zentrales Thema war die fortlaufende Diskussion um den Campingplatz ZEDANO. Hier steht die Harmonisierung der Interessen von Betreibern, Anliegern und der Gemeinde im Vordergrund. Der Ausschuss betonte die Notwendigkeit, Erweiterungen des Beherbergungsangebotes verträglich mit der touristischen Infrastruktur zu gestalten, um eine Überforderung des Ortes zu vermeiden und die Qualität des touristischen Angebotes zu erhalten.
Ein weiterer wichtiger Punkt war der Ausbau der Infrastruktur, insbesondere die Sanierung des Radwegs Richtung Kellenhusen und die Prüfung der Förderfähigkeit dieses Projekts.
Abschließend wurde ein neuer Service für die Bürgerinnen und Bürger vorgestellt: Ein Infocontainer zum Thema Glasfaserausbau sowie die Einrichtung einer E-Mail-Adresse für innerörtliche Schadensmeldungen (Bauhof@dahme.com).
Diese Sitzung zeigte einmal mehr, wie wichtig eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung der Gemeinde Dahme ist, die sowohl den Bedürfnissen der Einwohner als auch den Anforderungen des Tourismus gerecht wird.
Hinterlasse einen Kommentar